Ausgabe 01/2016, Seite 6, [uk]
Seit 1. April ist Bernhard Kaplan neuer Geschäftsführer der Mazda Motors Deutschland GmbH. Der 42-Jährige übernimmt damit das Ruder von Josef A. „Joe“ Schmid, der nach fast sieben Jahren an der Spitze von Mazda Motors Deutschland mit 64 Jahren in den Ruhestand wechselt. Im Gespräch mit dem Magazin Kraftstoff spricht der neue Mazda-Chef über seine Pläne für den Importeur auf dem deutschen Markt. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 6, [ab]
Leasing gilt seit etlichen Jahren als Standard beim Unternehmensfuhrpark. Doch die sich stark wandelnden Märkte und das härter werdende Wettbewerbsumfeld verlangen Firmen immer mehr kurzfristiges Veränderungsvermögen ab. Drei bis vier Jahre wollen und können sich viele beim Dienstwagen heute nicht mehr festlegen, sondern suchen stattdessen flexiblere Lösungen. Das Modell der Langzeitmiete deckt genau diesen Bedarf ab. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 8, [ab]
Bis zu 30 Prozent der Flottenkosten lassen sich einsparen, wenn man Corporate Carsharing intelligent nutzt, sagen Experten. Voraussetzung dafür sind so genannte atmende Pools. Dabei passt sich das Flottenvolumen quasi automatisch an den jeweiligen Bedarf des Unternehmens an – und das schlägt sich auch in den Kosten nieder. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 10, [ab]
Der Passat Kombi gilt hierzulande als der Firmenwagen in der Mittelklasse schlechthin. Doch nicht alle Mitarbeiter oder Unternehmen wollen immer nur Standard fahren. Inzwischen gibt es eine Reihe von Modellen anderer Hersteller, die ebenso gut wie der VW Passat als Flottenfahrzeug geeignet sind. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 12, [jh]
Warum Gabriele Guennewig Kraniotaki und ihr Mann nicht an Einheimische vermieten und weshalb die Fahrzeuge trotz der Griechenland-Krise gut gebucht sind: In den Sommermonaten kommen Gabriele Guennewig Kraniotaki und ihr Mann Manolis kaum zum Schlafen. Quasi rund um die Uhr vermietet das Ehepaar mit seinen beiden erwachsenen Kindern und 15 Angestellten auf der griechischen Ferieninsel Kreta rund 200 Autos. Das Geschäft mit Mietwagen im südosteuropäischen Urlaubsparadies funktioniert dabei ganz anders als etwa in Deutschland. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 14, [uk]
Was ist die Antriebsart der Zukunft? Der Plug-In-Hybrid, der reine Elektromotor, die Brennstoffzelle? Bei den drei deutschen Premiumherstellern hört man zu diesem Thema viel Ähnliches – und doch sind die Strategien von Audi, BMW und Mercedes im Detail sehr unterschiedlich. Was sich auch schon an den aktuellen Zulassungszahlen ablesen lässt. Denn nicht jeder verkauft bislang schon E-Autos. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 16, [ab]
Die Anzahl der Autodiebstähle bleibt auf hohem Niveau – auch bei Flotten. Hinzu kommt der Ersatzteil- und Reifenklau. Wirksamen Schutz versprechen eine Reihe von Systemen, zum Beispiel Fernüberwachung oder Ortung. Daneben können Autovermieter aber noch eine Menge einfacher Vorkehrungen treffen, um ihre Fahrzeug-Flotte zu schützen. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 19, [rb]
Der Name weckt bei Autofans nostalgische Erinnerungen: MX-5. Nicht nur für die Fans des kleinen Flitzers von Mazda ist die vierte Auflage sicherlich ganz groß. Dabei ist er laut Hersteller der kompakteste aller Zeiten. Obwohl das Modell inzwischen seit 25 Jahren auf dem Markt ist, gibt es von Retro bei dem Roadster keine Spur. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 19, [rb]
Auf Diät haben die Ingolstädter die Neuauflage des Audi A4 Avant gesetzt. Er bringt so 120 Kilogramm weniger auf die Waage als sein Vorgänger. Trotzdem wuchs der Kofferraum von 480 auf 505 Liter. Mit umgeklappten Sitzen und rund 1500 Litern Gepäckvolumen wird er sogar zum Kleintransporter. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 20, [rs]
Die IAA 2015 hat die Erwartungen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mehr als erfüllt. Zwischen dem 17. und 27. September strömten laut Messebilanz fast 932.000 Besucher in die Hallen, wo 1100 Aussteller aus 39 Ländern genau 219 Weltpremieren zeigten; 60 mehr als vor zwei Jahren. Das war der beste Zuschauerzuspruch seit acht Jahren. „Die IAA unterstreicht damit ihre Position als weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität“, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 22, [uk]
Die Beliebtheit von Elektroautos in Deutschland stottert nach wie vor. Die Zulassungszahlen sind im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar zweistellig gestiegen – aber mit nur 4.663 absoluten Neuzulassungen von Januar bis Juni sind die Zahlen bei mehr als 1,6 Millionen neuen Pkw-Zulassungen eher dürftig. An der Modellvielfalt kann das kaum liegen, wie unser Überblick zeigt. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2015, Seite 24, [uk]
Schweden – das sind unendliche Weiten, atemberaubende Fjorde und kraftvolles Fahrvergnügen á la Volvo. Sylt – das ist der Inbegriff von Nordseeurlaub, Lebensgefühl und Luxus, lecker Fisch, süßen Robben und hungrigen Möwen. Und beides zusammen? Die Schwedenflotte auf Sylt. Diesen Sommer wurde das von CCUnirent mitentwickelte Angebot auf Sylt mit dem neuen Volvo XC90 beworben. Und das ist erst der Anfang. Schon mehr als 100 Volvo-Händler bieten ihren Kunden das umfassende Mobilitätsprogramm bereits bundesweit an. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 6, [jh]
Die Geschichte der Autovermietung ähnelt sich weltweit – Die Geschichte des Automobils ist auch eine Geschichte der Mietwagen. Denn als die ersten Autos aus der Massenfertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den Fließbändern rollten, waren sie auch für Gutverdienende oftmals noch viel zu teuer. Das änderte sich auch bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nicht – während viele es heutzutage einfach schick finden, kein eigenes Auto zu haben. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 8, [ab]
Als der Kraftstoff vor 10 Jahren startete, war die Welt noch weitestgehend analog: Edle Fahrzeuge zierten das Cover. Mittlerweile wurden die schönen Karosserien abgelöst vom Blick auf den Bildschirm. Die Digitalisierung durchzieht alle Wirtschaftsbereiche. Wie können Autovermieter dies für sich nutzen? Welchen Herausforderungen muss sich die Automobilindustrie stellen? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 10, [ab]
Eine Buchungs-App hier, ein Kunde, der eine PDF- oder gar ZUGFeRD-Rechnung will, dort. Die Digitalisierung bringt für Mobilitätsdienstleister nicht nur angenehme Effekte mit sich, sondern setzt sie auch gehörig unter Organisationsdruck. Wie lassen sich moderne Prozesse gestalten, digital unterstützte Vertriebswege beschreiten und Mitarbeiter besser einbinden? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 12, [ab]
Die Digitalisierung verändert das Kommunikationsverhalten von Kunden und Unternehmen sowie deren Erwartungen aneinander. Dabei gilt es, souverän mit negativen Bewertungen und Kommentaren im Internet umzugehen und sich gegen Ungerechtfertigtes professionell zu wehren. Aber nicht nur – denn die neue Transparenz verändert auch den Servicegedanken im Bereich der Autovermietung und Mobilitätsanbieter. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 14, [uk]
Zehn Jahre Kraftstoff – das sind zehn Jahre spannende Geschichten, überraschende Einblicke und wichtige News aus der Branche. Kein wichtiges Thema, über das wir nicht berichtet haben, kein Trend, den wir nicht auf Sinn und Unsinn hin durchleuchtet haben, keine Entwicklung in der Autovermietungsbranche, die wir nicht genau begleitet und für unsere Leser analysiert haben. Ein Rückblick auf 25 Ausgaben Kraftstoff im Zeitraffer. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 16, [ab]
Die Autobranche in China boomt. Wie sichern sich deutsche Autobauer auch in Zukunft 80 Prozent des Marktanteils für hochpreisige Fahrzeuge und überzeugen anspruchsvolle Kunden weltweit? Welche Handelshindernisse hemmen heute noch den Freihandel in der Branche? Und welchen Einfluss haben diese Faktoren auf eine nationale Autovermietung? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 19, [rb]
In Japan ist er schon gut angekommen, wurde als „Car of the year“ ausgezeichnet. Bei uns steht die Neuauflage des Mazda2 seit Anfang März bei den Händlern. Erster Eindruck: Der Kleinwagen ist um 14 Zentimeter gewachsen und erreicht damit die Ausmaße des Konkurrenten VW Polo. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 19, [rb]
Gut Ding will Weile haben. Das dachten sich wohl die Ingenieure von Volvo bei der Neuauflage des SUV XC90. Mehr als zehn Jahre haben sie sich dafür Zeit gelassen. Und es hat sich gelohnt. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 20, [rb]
Die große Euphorie in Sachen Elektromobilität scheint erst einmal vorbei zu sein. Jedenfalls brachte der Genfer Autosalon 2015 in dieser Hinsicht kaum Neues. Und auch sonst vermissen Automobilexperten wie Ferdinand Dudenhöffer neue Horizonte: "Wirklich Inspiratives, das die Neuerfindung des Autos antreibt und der Mobilität neue Impulse geben kann, ist im Palexpo nicht zu sehen." Dabei waren am Lac Leman über 130 Welt- und Europapremieren von 220 Herstellern aus 30 Ländern zu bewundern. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 22, [jh]
Selbstfahrende Fahrzeuge sind längst nicht nur für die großen Autokonzerne weltweit interessant. Auch neue Spieler betreten den Platz: Google tüftelt an einem solchen Fahrzeug herum – und Apple hat zumindest schon mal in Sachen Elektroauto seinen Hut in den Ring geworfen. Wer auch immer die Nase bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorne haben wird: Neben den unzähligen technischen Herausforderungen verursachen selbstfahrende Fahrzeuge auch rechtliche Schwierigkeiten. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2015, Seite 24, [uk]
Die Erfolgsgeschichte von Mazda Mobil geht ungebremst weiter. Das Autovermietungs-Konzept für Mazda-Vertragshändler der CCUnirent System GmbH wächst seit dem Start Ende 2010 kontinuierlich weiter. Anfang des
Jahres kam der 300. Partner hinzu: Häusler Automobile in München. Das Autohaus, mit mehreren Niederlassungen in und um München, ist erst seit Oktober 2014 Mazda-Händler. Mazda Mobil wollte die Geschäftsführung in ihrem Stammhaus aber unbedingt mit im Angebot haben. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 6, [jh]
Für viele Motorradfahrer ist eine Harley-Davidson Glück pur. Die Optik, das Fahrerlebnis, der Sound – alles ziemlich einzigartig. Das gilt auch für die neuste Entwicklung der US-Amerikaner. Sie testen in einer groß angelegten Kunden-Probefahrtaktion weltweit den elektrischen Prototyp LiveWire. Die kraftstrotzende Maschine ist optisch extrem durchgestylt und klingt ein bisschen wie ein Düsenjet. Daniel Becker von Harley-Davidson Deutschland erklärt, was es mit dem Projekt auf sich hat. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 8, [ab]
Seit mehreren Jahren fließen große Mengen von Forschungsgeldern in die Entwicklung der Elektromobilität. Nun scheint der Zahltag gekommen: Die Pressemeldungen von General Motors und LG, Tesla und Panasonic, BMW und Samsung verheißen den lange erwarteten Durchbruch bei der Akkutechnologie und auch Experten geben inzwischen deutlich optimistischere Prognosen ab. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 10, [ab]
Wenn die Realität vor der Frontscheibe mit den wichtigen Daten aus den Assistenzsystemen optisch verschmilzt, dann sind Head-up-Displays dafür verantwortlich. Der digitalen Anzeigetechnik, die seit anderthalb Jahrzehnten auch im Auto eine Rolle spielt, gehört zweifellos die Zukunft im Smart Car. Die normale Tachonadel ist dagegen bald Schnee von gestern. Bei der Neugestaltung der Cockpits heißen im Übrigen genauso wie auf dem Telefonhardwaremarkt die Konkurrenten längst Google und Apple. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 12, [ab]
Volvo vermeldet, dass seine autonomen Fahrzeuge bereits 2020 Marktreife erlangen können, während in Kalifornien die Frage auftaucht, wer bei einem Unfall eigentlich die Verantwortung übernehmen muss. Der Hersteller, der IT-Dienstleister oder der Vermieter? PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 14, [ab]
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Plattformen, auf denen Automobilität auf Zeit angeboten wird. Sie vergleichen Vermieter und Vermittler und wollen dem Nutzer zum günstigsten Angebot verhelfen. Für die Anbieter von Automobilität bedeutet dies, dass Transparenz und attraktive Gesamtangebote immer wichtiger werden. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 16, [uk]
Viele Autofahrer lieben sie, für die Autoindustrie sind sie ein Segen, für die Umwelt indes eine kleine Katastrophe: Sportliche Geländewagen, oder wie sie neudeutsch heißen: Sports Utility Vehicles, kurz SUVs. Inzwischen machen sie mehr als 15 Prozent aller Neuzulassungen aus, Tendenz stark steigend. Experten rechnen damit, dass im Jahr 2020 rund ein Drittel aller neu zugelassenen Pkw SUVs sind. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 19, [rb]
Er läuft und läuft und läuft. Dieser Slogan wurde ursprünglich dem VW Käfer gewidmet. Passend ist er aber ohne weiteres auch für den Ford Mondeo. 1993 haben die Kölner den Mittelklassewagen erstmals auf den Markt gebracht, nun steht mit einem Jahr Verspätung das Facelift hin zur fünften Generation an. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 19, [rb]
Er hat um einiges abgenommen, was der Betrachter aber überhaupt nicht sieht. Der neue Audi TT bringt gegenüber seinem Vorgänger rund 50 Kilo weniger auf die Waage und ist mit rund 1200 kg sogar 140 kg leichter als der Flitzer der ersten Generation. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 20, [rb]
Trotz der sich anbahnenden Krise auf dem Markt: Die IAA Nutzfahrzeuge hat gegenüber 2012 einen deutlichen Aufschwung erlebt. 322 Weltpremieren gab es vom 25. September bis zum 2. Oktober in Hannover zu bestaunen von 2066 Ausstellern aus 45 Ländern. Die Zahl der Aussteller ist um neun Prozent gestiegen und liegt nur knapp unter dem Rekordniveau des Jahres 2008. Ebenfalls einen Beinahe-Höchststand gab es bei der Ausstellungsfläche von knapp 265.000 Quadratmetern. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 22, [rb]
Bei Pkw-Herstellern ist das Thema autonomes Fahren schon länger im Fokus. Nun hat Daimler Benz seine Vision des künftigen Güterverkehrs vorgestellt: den Future Truck 2025, den ersten autonom fahrenden Lkw der Welt. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2014, Seite 24, [jh]
München ist kein einfaches Pflaster für Autohäuser. Das Angebot ist vielfältig, die Konkurrenz groß. Wer da bestehen will, muss nicht nur tolle Fahrzeuge auf dem Hof stehen haben und verkaufen – er muss in den Bereichen Service und Dienstleistungen am besten immer einen Tick weiter sein. So wie das Mazda-Autohaus Lotspeich, das unter anderem auch Kurzzeit- und Langzeitmieten anbietet. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 6, [jh]
Kraftstoffe werden immer teurer, in den Innenstädten gibt es immer weniger Parkplätze, auf dem Land werden immer mehr Bus- und Bahnverbindungen gestrichen. Die Formen von Mobilität und ihre Voraussetzungen ändern sich. Einer, der sich genau damit beschäftigt, ist der 26-jährige Blogger und Student der Verkehrswirtschaft, Martin Randelhoff. Auf seiner Seite www.zukunft-mobilitaet.net widmet er sich solchen Fragen – und hat darüber mit „Kraftstoff“-Autor Julian Horst gesprochen. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 8, [jh]
Daimler baut sein Geschäft mit Mobilitätsdienstleistungen seit Jahren schon kräftig aus. Die kleinen car2go-Flitzer waren nur der Anfang, der Stuttgarter Konzern hat ein eigenes Tochterunternehmen gegründet. Die Daimler Mobility Services GmbH ist in vielen Bereichen aktiv, sie will den – aus ihrer Sicht – noch weitgehend unbearbeiteten Markt der Mobilitätsdienstleistungen aufrollen. Neben Smart-Carsharing gehören da auch Smartphone-Apps wie „Moovel“ dazu. Geschäftsführer Robert Henrich erklärt, warum dieses neue Geschäftsfeld für die Daimler AG so wichtig ist. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 10, [ab]
Welche Trends prägen das Business von morgen? Was müssen Manager in der Zukunft können und berücksichtigen? Wie wichtig werden ökologische Fragen und inwiefern revolutionieren mobile Anwendungen das unternehmerische Handeln? Beim Blick in die Zukunft sind sich Praktiker und Experten uneins. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 12, [ab]
Die heutigen Kunden sind die wahren Könige des Informationszeitalters: sie können in Sekundenschnelle Leistungen und Preise vergleichen, Bewertungen über einen Händler oder Vermieter lesen oder selbst abgeben. Damit stellen sie eine zunehmende Macht dar. Außerdem haben sie immer höhere Ansprüche an Qualität und Service. Welche Rückschlüsse ergeben sich daraus für die Autovermietung? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 14, [ab]
Die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden wandeln sich: Immer passgenauer und flexibler soll das gerade zu dem Zeitpunkt ideale Verkehrsmittel zur Verfügung stehen. Mehr kosten darf das freilich in der Regel nicht. Eine Herausforderung für Autovermieter – in der Betreuung von Geschäfts- wie Privatkunden. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 16, [uk]
Man kennt es bereits aus dem Supermarkt: Man läuft entgegen dem Uhrzeigersinn, das Tempo wird durch Hindernisse gebremst, teure Produkte stehen auf Augenhöhe, die Fertigsoße neben den Nudeln. In guten Supermärkten ist nichts zufällig platziert. Auch erste Modeboutiquen mit ähnlichem Aufbau gibt es bereits. Diese Entwicklung hat auch Konsequenzen für Dienstleister: Ein Tresen, Schalter oder Schreibtisch werden mittelfristig auch für Autovermieter als Interieur nicht mehr ausreichen. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 19, [rb]
Nach dem B-Max bringt Ford einen weiteren Kleinbus auf Basis des Fiesta. Er soll Mitte des Jahres bei den Händlern stehen, präsentiert wurde der kleinste Familienvan des Autobauers jedoch bereits beim Genfer Salon 2013. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 19, [rb]
Von wegen britisches Understatement: Mit dem Jaguar F-Type Coupé will der Sportwagenbauer nicht nur Kleckern, sondern anständig Klotzen. Die Briten bezeichnen es selber als das „dynamischste und sportlichste Jaguar-Serienmodell aller Zeiten“. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 20, [rb]
Die Euphorie rund um Elektromobilität und alternative Antriebsformen hat sich stark abgeschwächt. Das ist der Eindruck, den Beobachter gewonnen haben beim 84. Internationalen Automobil-Salon in Genf. Kein Wunder: Laut dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer lag der Marktanteil der Stromer in Deutschland 2013 gerade einmal bei 0,2 Prozent. Folglich waren in Genf bei den bekannten Herstellern lediglich zwei neue Elektroautos zu sehen: der Kia Soul EV und der Golf GTE. Wobei letzterer ein Hybrid ist. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 22, [ab]
Selbstfahrende Autos, die untereinander kommunizieren um Staus zu vermeiden während der Fahrer zum Passagier wird, Multimediaunterhaltung genießt oder am Tablet arbeiten kann. So stellen sich Experten heute unsere Mobilität in 25 Jahren vor und prophezeien ein Zukunftsauto, das vernetzt, autonom und umweltfreundlich ist. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2014, Seite 24, [jh]
Gerade für Unternehmen ist flexible Mobilität heutzutage ein Muss – nicht nur beim Umgang mit den Kunden, auch intern. Wer qualifizierte Fachkräfte und gute Führungskräfte zu sich holen oder an sich binden will, muss ihnen neben einem guten Gehalt und Arbeitsumfeld zum Beispiel einen schmucken Firmenwagen bieten. Die optimale Antwort auf unflexible Leasing-Verträge ist die Langzeitmiete. Ab sofort bieten viele Mazda-Händler ihren Firmenkunden diese als „Mazda Mobil Profi-Charter“ an. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 6, [uk]
Carsharing boomt, auch wegen der neuen Angebote der Autohersteller. Galt das Autoteilen noch vor 25 Jahren als Öko-Spinnerei, wird der bewusste Verzicht auf ein eigenes Fahrzeug zunehmend schick. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) kümmert sich um die Belange der meisten mittelständischen und Vereins-Carsharing-Anbieter deutschlandweit. Geschäftsführer Willi Loose erklärt, was sein Verband tut und weshalb Carsharing nach 25 Jahren in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 8, [ab]
Warf man den Anbietern von Mobilität – Automobilherstellern wie Autovermietern – vor wenigen Jahren noch gern vor, den Öko-Trend verschlafen zu haben, zielen sie jetzt mit kreativen Konzepten auf den Zeitgeist. Noch aber fehlt für vieles davon oftmals die Infrastruktur – von fehlenden Stellplätzen für Carsharing-Fahrzeuge bis hin zur mangelnden Lademöglichkeit für Elektroautos. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 10, [ab]
Ökologisch korrekt sollte es nach Möglichkeit schon sein, aber dabei höchstens ein bisschen teurer als konventionell und ganz sicher nicht weniger bequem – so lässt sich die Mainstream-Meinung der Bundesbürger auf den Punkt bringen. Etwas leichter hat es die ECOmobilität bei Firmenkunden. Denn der durchdachte, intelligente Einsatz in der Flotte sorgt dafür, dass sich Carsharing rechnet und Elektromobilität ohne wesentliche Einschränkungen funktioniert. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 12, [ab]
Euro-6-Norm 2014, staatliche Subventionen für Automobilhersteller und Energieproduzenten, Investitionen in ökologische regionale Mobilitätskonzepte – Bund, Länder und Kommunen sind wichtige Treiber im Wandlungsprozess moderner Mobilität. Doch noch steckt vieles in den Kinderschuhen – und was dient am Ende eigentlich wirklich der Umwelt? PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 14, [mg]
Die Experten von Carglass helfen etwa 800.000 Autofahrern pro Jahr mit einer Reparatur oder dem Austausch von Fahrzeugglas. Kraftstoff spricht mit Gert Fischer, Strategic Key Account Manager bei Carglass, über das Erfolgsrezept von Deutschlands Fahrzeugglasspezialist Nr. 1. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 16, [rb]
Weite Reisen sollte man mit einem der handelsüblichen Elektroflitzer schon in der warmen Jahreszeit nicht machen. Jedenfalls nicht, ohne ausreichende Pausen für das Laden einzuplanen. Denn nach spätestens 200 Kilometern müssen die Stromer erst einmal wieder an die Ladesäule oder Steckdose. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 19, [rb]
Vier Jahre hat sich Mazda Zeit gelassen bis zur Neuauflage des Mazda3. Ab Mitte Oktober nun soll die dritte Modellgeneration des Mazda3 bei den Händlern stehen und wird dabei erst mal die Frage aufwerfen, was denn nun neu ist. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 19, [rb]
In der Kompaktklasse ist der Audi A3 längst ein Verkaufshit. Jetzt haben die Ingolstädter den Kleinen auch in einer Langversion als Limousine auf den Markt gebracht, die im ungarischen Werk Györ gebaut wird. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 20, [rb]
Von der Besucherzahl blieb die 65. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) diesmal hinter der von 2011. In die Frankfurter Messehallen strömten statt der 928.000 Autofans damals diesmal nur 900.000. Zufrieden zeigte sich der Veranstalter, der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) trotzdem, und auch die Besucher. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 22, [ab]
Nur neun Autostunden von München entfernt liegt Bosnien, das Land in dem vor knapp zwei Jahrzehnten der Krieg tobte. Heute denkt kaum noch jemand daran, allerdings wissen die meisten auch so gut wie nichts über dieses Land in Mitten Europas. Als der Fotograf Thomas Bönig ankündigte, dies ändern zu wollen, fand sich schnell Unterstützung. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2013, Seite 24, [jh]
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die CC Autovermietung Metzger im unterfränkischen Lohr am Main schon. Firmengründer Walter Metzger ist inzwischen über 70 Jahre alt – inzwischen leitet Auto-Fan Dieter Krautwald das Unternehmen. Früher hat er bei Audi-Händlern Premium-Fahrzeuge verkauft, heute vermietet er sie. In den kommenden Monaten will die Autovermietung in der Region wachsen. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 6, [ab]
Als letzter deutscher Automobilhersteller ist auch Daimler in das Vermietgeschäft eingestiegen und freut sich über 70.000 Vermiettage innerhalb der Pilotphase. Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank, erklärt im Kraftstoff-Interview Motivation, Zielsetzung und das Besondere von Mercedes-Benz Rent. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 8, [ab]
Volkswagen eröffnete vor wenigen Wochen unter der Flagge der konzerneigenen Autovermietung „Euromobil“ als erster Automobilhersteller eine Vermietstation an einem Flughafen – und tritt damit gegen die internationalen Autovermieter dort an. Welche Strategie steckt hinter diesem Schritt, und was planen die Niedersachsen für die Zukunft? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 10, [ab]
Als letzter großer internationaler Autovermieter betreibt nun auch Avis Carsharing: Das Unternehmen kaufte dazu den größten amerikanischen Carsharer, ZipCar. Wie es erfolgreich geht, sieht man bei Daimler, die mit car2go die Gewinnschwelle erreicht haben. Ist Carsharing also ein Muss? Oder gar der entscheidende Zukunftsfaktor für Vermietunternehmen? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 12, [ab]
In der großen Welt der Mietwagenbranche scheint die Liebe zur Fusion ungebrochen – Hertz kaufte im vergangenen Sommer endlich Dollar Thrifty, Buchbinder und Terstappen haben angekündigt, sich zusammenzuschließen. Trifft der Konzentrationsprozess auch den Mittelstand? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 14, [uk]
Die Deutschen sind Schnäppchenjäger. Oder zumindest preisbewusst. Auch, wenn es um Autos geht. Günstige Marken wie Dacia oder Chevrolet erfreuen sich bei den deutschen Autokäufern wachsender Beliebtheit – zumal in den meisten Modellen keine schlechte, sondern lediglich etwas ältere Technik großer Hersteller wie Opel oder Renault steckt. Im Vermietbereich allerdings finden sich Modelle der Billigmarken bislang kaum, obwohl auch hier der Preis zählt. Das hat gleich mehrere Gründe. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 16, [jh]
Noch nie waren Autos so sicher wie heute. Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland war seit Beginn der Erfassung noch nie niedriger. Autofahren war noch nie so komfortabel wie heute. Das alles hängt vor allem auch mit den immer ausgefeilteren Assistenzsystemen zusammen, die uns das Steuern der Fahrzeuge leichter machen. Das Angebot ist riesig – und wird immer größer. Doch: Was macht wirklich Sinn und was ist Schnickschnack? Und: Was davon brauchen Mietfahrzeuge? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 19, [rb]
Die optischen Anklänge an den Ford C-Max sind unverkennbar. Und genau dem will Kia mit der vierten Generation des Carens unter anderem Konkurrenz machen. Die Neuauflage des erstmals 2000 auf den Markt gekommenen Vans zeigt sich dynamischer und sportlicher als seine Vorgänger. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 19, [rb]
Länger und trotzdem ein geringeres Gewicht: Dank Leichtbauweise hat der neue Audi A3 Sportback ordentlich abgespeckt. Mit rund 1200 Kilogramm bringt der Fünftürer gut 90 Kilo weniger auf die Waage als sein Vorgänger. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 20, [rb]
Ein Genfer Autosalon ohne PS-Protze ist schlicht nicht vorstellbar. Und so präsentierte sich bei der 2013er-Auflage die Oberklasse mit kraftstrotzenden Boliden. Allen voran der Lamborghini Veneno, mit 3,57 Mio. Euro teuerster Straßenrennwagen der Welt. Wobei die Leistungsdaten von 551 kW/750 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 355 km/h eher auf eine Rennstrecke passen. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 22, [rb]
Der Fahrer drückt vor dem Verlassen des Autos einen Knopf und wählt dann per Smartphone oder Tablet-PC einen Parkplatz. Schon rollt der Audi A7 langsam zur Parklücke, parkt rückwärts ein und schaltet anschließend den Motor ab. Mit dieser Demonstration des sogenannten „Piloted Parking“ begeisterte der Ingolstädter Autobauer bei der Consumer Electronics Show (CES) im Januar in Las Vegas. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2013, Seite 24, [uk]
Als Werner und Frieda Brosch 1972 ihre Autowerkstatt in Durach im Oberallgäu eröffneten, hatten sie anfangs gar keine und später höchstens ein bis zwei Fahrzeuge, die sie im Notfall an Kunden verleihen konnten. Heute, rund 40 Jahre später, leiten ihre beiden Kinder Christian Brosch und Melanie Theisen das Familienunternehmen. „Ohne Mobilität geht heute gar nichts mehr“, sagt Theisen. Wenn viel los ist, gehen auch schon mal die Mietwagen aus – und die Vorführwagen müssen vermietet werden. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 6, [jh]
Die automobile Zukunft bietet weit mehr als nur einen fahrbaren Untersatz auf vier Rädern. Mehr und mehr wird das Auto zur High-Tech-Schaltstelle. Ein noch junges Zauberwort in diesem Zusammenhang heißt Machine-to-Machine-Communication, kurz M2M. Mit dieser Technik könnten beispielsweise Staus fast komplett der Vergangenheit angehören, Mietwagen melden der Mietstation selbsttätig und direkt von unterwegs aus Inspektionsintervalle oder informieren die Werkstatt über Schäden. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 8, [ab]
Jung, alt, weiblich – egal welche Merkmale, jede Kundengruppe hat ihre eigenen Vorlieben, wenn es um Autos oder generell die Art der Beförderung geht. Bisher sprechen nur wenige Autovermieter gezielt die unerschlossenen Zielgruppen an, indem sie die passenden Fahrzeugmodelle oder Mobilitätslösungen anbieten. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 9, [ab]
Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer zeigt, welche Autos Frauen bevorzugen. Ein Interview mit dem Gründer und Direktor des CAR – Center Automotive Research, offenbart Vermutetes aber auch Ungeahntes. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 10, [ab]
Das Verhältnis der jüngeren Generation zum Auto ist auf den ersten Blick ein reichlich unemotionales, getreu dem Motto: Hauptsache, es fährt. Daneben spielt Intermodalität für die Jüngeren eine noch größere Rolle als für den Durchschnitt. Mit welchen Strategien lässt sich der junge Markt erschließen? PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 11, [ab]
Die ältere Generation – das sind mitnichten Menschen vom Schlag der Großväter und Großmütter aus den Kindheitserinnerungen der heutigen Erwachsenen. Die Best Agers und Senioren sind mittlerweile diejenige Zielgruppe mit den konkretesten Ansprüchen und der größten finanziellen Freiheit – und damit international bereits Autovermieters Liebling. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 12, [ab]
Wer ein businesstaugliches Fahrzeug sucht, braucht kein Angebot für ein Wochenend-Cabrio. Wie Sie mithilfe Ihrer Kundendaten Ihre Marketingmaßnahmen sofort passgenauer machen und als verlässlicher Partner innovative Flottenlösungen anbieten... PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 14, [jh]
Die Deutsche Bahn und die CCUnirent System GmbH kooperieren beim Carsharing und treiben somit den großflächigen Ausbau intermodaler Mobilitätsangebote in Deutschland voran. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 19, [rb]
Eine Studie wird Wirklichkeit. Der neue Mazda6 orientiert sich eng an der Studie Takeri, welcher der japanische Autobauer Ende vergangenen Jahres präsentiert hat. Seine Weltpremiere feierte die viertürige Limousine bei der Moskau Motor Show Ende August bis Anfang September. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 19, [rb]
Der Anspruch ist nicht eben bescheiden. Mit der neuen A-Klasse will Daimler-Benz laut eigener Aussage „ein neues Kapitel im Kompaktsegment“ aufschlagen. Und erste Tests belegen, dass dies wohl auch gelungen ist. Der „Baby-Benz“ kommt erheblich sportlicher, bulliger und dynamischer daher als sein Vorgänger. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 20, [rb]
Aus dem Motto der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover – „Nutzfahrzeuge: Motor der Zukunft“ – ließ sich auch eines der Hauptthemen ableiten: Wie sieht eigentlich der Antrieb für Transporter, Lkw und Busse in Zukunft aus? Was beim Pkw längst Stand der Technik ist, kommt nun allmählich auch bei den „Großen“ an, nämlich der Hybrid- und Elektroantrieb. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 22, [uk]
Alle reden von Elektroautos, und was ist eigentlich mit den Lkw? Kommt dort auch bald die Revolution des Antriebs? Jein, muss die klare Antwort lauten. Denn während im sogenannten Verteilerverkehr die heute schon verfügbaren Elektro-Laster durchaus Sinn machen, bleiben sie im Fernverkehr wohl noch für lange Zeit Wunschdenken. PDF
|
eBook
Ausgabe 02/2012, Seite 24, [rb]
Das Leistungsportfolio der Kurier Autovermietung in Freiburg kann man kurz und knapp auf den Punkt bringen: fast alles, was zwei und vier Räder hat. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 6, [jh]
Unsere Kunden können über alle Kanäle Avis Mietwagen buchen: an unseren über 330 Stationen, im Reisebüro, per Telefon, Internet und über unsere mobilen Apps. So können sie uns jederzeit, also rund um die Uhr, erreichen. Das trägt zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 8, [ab]
Autovermieter verwalten eine Reihe sensibler Kundendaten in ihren Systemen – leichte Beute für Angreifer, die sie mit einer Veröffentlichung derselben erpressen könnten. Welche Sicherheitslücken bestehen? Wie können sich Unternehmen schützen? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 10, [ab]
„Mit ihrem PC fahren Sie nicht mit 200 über die Autobahn“, bringt Diplom-Informatiker Tobias Hoppe von der Universität Magdeburg, die besondere Gefahr von manipulierter Fahrzeug-Elektronik im Interview mit „Kraftstoff“ auf den Punkt. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 12, [ab]
Mittlerweile sind die Sicherheitslücken für iPhone und Co. zwar bekannt, aber leider immer noch nicht zu schließen, und selbst die alten Geräte können über Bluetooth problemlos ausgespäht werden. Wie schützen Sie sich davor, abgehört zu werden? Wie sichern Sie geschäftliche Daten? Welche Lösungen gibt es in der Zukunft? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 14, [ab]
Wie nutzen die Branchenriesen soziale Netzwerke für sich? Ist der Dialog als Instrument zur Kundenbindung unabdingbar? Wie gelingt der Einstieg? Welche Informationen des Kunden werden auf welche Weise transparent gemacht? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 17, [uk]
Mit dem VW Alltrack versucht Volkswagen vor allem seinen eigenen Konzernmarken im Segment der Offroad-Kombis wie dem Skoda Oktavia Scout Konkurrenz zu machen. Entweder man sieht in ihm eine gelungene Mischung aus geräumiger Limousine und Geländewagen, oder aber eine aufgemotzte Familienkutsche für Papi: der neue VW Passat Alltrack. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 17, [uk]
Der in Tschechien produzierte i30 von Hyundai kommt deutlich günstiger – obgleich für einen Koreaner vergleichsweise teuer daher. Er ist ebenso wie der Alltrack von VW seit März 2012 zu haben. 15.850 Euro wollen die Koreaner für ihr Basismodell 1.4 „Classic“ mit seiner 100-PS-Maschine haben. Damit liegt der i30 1.125 Euro unter dem niedrigsten Listenpreis für einen VW Golf. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 18, [jh]
Vom 8. Juni bis 8. Juli rollt in diesem Jahr der Ball in Polen und der Ukraine. Die Fußball-Europameisterschaft findet zum ersten Mal in zwei Ländern des ehemaligen Ostblocks statt, die Gastgeber freuen sich auf die Besucher aus aller Welt. Die Vorfreude wird seit Monaten jedoch von kritischen Presseberichten im Ausland getrübt – unter anderem wegen des kaum vorhandenen öffentlichen Verkehrssystems. Es schlägt also die Stunde der Autovermieter. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 20, [jh]
Der Genfer Autosalon ist traditionell die erste europäische Automesse des Jahres. Seit 1905 gibt es die Schau nun bereits, anno dazumal hieß sie „Nationale Automobil- und Fahrradausstellung“. Drahtesel konnte man am Lac Léman vom 8. bis 18. März vergeblich suchen – dafür gab‘s etliche spannende Neuheiten. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 21, [jh]
Abtretungsvereinbarungen müssen juristisch wasserdicht formuliert sein, sonst droht Ärger bei der Zahlung. Kraftstoff unterhielt sich mit dem Justiziar Christian Uebach über die Auswirkungen der jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Folgende Erkenntnisse gibt es für Autovermieter. PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 22, [uk]
Der Toyota Prius gilt als Vorzeigeauto, wenn es um die Hybrid-Technik geht. Im Stadtverkehr fährt er leise und emissionsfrei mit Strom, über Land kommt der Benzinmotor zum Einsatz, beim Bremsen wird die überschüssige Energie in den Batterien gespeichert. Umweltfreundlich, keine Frage. Elektro- und Verbrennungsmotor in einem Auto, das bedeutet aber auch: mehr Technik, mehr Fehlerquellen, mehr Gewicht. Ist der Hybrid wirklich die automobile Zukunft? Oder Auslaufmodell? PDF
|
eBook
Ausgabe 01/2012, Seite 23, [uk]
Der satte Klang eines Sportwagens schon beim Anlassen könnte bald Geschichte sein. Wenn auf den Straßen bald mehr und mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge unterwegs sind, geht damit auch der seit Generationen bekannte Klang individueller Mobilität verloren. Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 20 Stundenkilometer geben Autos mit elektrischen Antrieben nämlich oft nur leise oder auch gar keine eigenen Fahrgeräusche mehr von sich. PDF
|
eBook